"Das Glück des Lebens besteht nicht darin,
wenig oder keine Schwierigkeiten zu haben,
sondern sie alle siegreich und glorreich zu überwinden."
Carl Hilty
KINESTETIC R.E.S.E.T. KIEFERBALANCE
ENTSPANNTER KIEFER - RELAXTER KÖRPER - GLÜCKLICHE SEELE
R.E.S.E.T. Kieferbalance ist eine von Phillip Rafferty entwickelte Methode zur sanften Entspannung des Kiefergelenks, basierend auf Erfahrungen mit Kinesiologie, Cranio-Sacraler Osteopathie und dem Meridian-Energiesystem der Traditionellen Chinesischen Medizin. Diese Methodik ist ein Teilbereich der Kinesiologie und dient dazu, das Kiefergelenk – ähnlich einem Reset am Computer – wieder auf „Werkseinstellung“, also zurück zum „Ursprung“ zu bringen.
Unser Kiefer hat über Muskelstränge, Nerven- und Energiebahnen Einfluss auf das gesamte Muskel-, Knochen-, Gelenks- und Nervensystem. Das bedeutet, wenn sich unser Kiefer durch emotionalen Stress und/oder äußere schädliche Einwirkungen - wie z.B. durch einen Unfall, der auch schon viele Jahre zurückliegen kann - auch nur leicht verschiebt und anspannt, kann dies zu immensen Auswirkungen auf unser gesamtes Nerven- und Muskelsystem führen.
Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und nimmt zusätzlich eine Schlüsselrolle in der Körperstatik ein. Der 1. Halswirbel (Atlas) und das Keilbein interagieren und sind für die Statik des Körpers verantwortlich. Die Osteopathie sagt: „Das menschliche Skelett ist am Keilbein aufgehängt.“. So gesehen, fällt es nicht schwer sich vorzustellen, dass Kiefergelenksanspannungen Beschwerden auslösen können, welche man auf den ersten Blick nicht miteinander in Verbindung bringen würde. Verspannungen im Kiefergelenk beeinflussen das Skelett, die Muskulatur, das Nervensystem und das Akupunktur-Meridian-Energiesystem.
Eine R.E.S.E.T. Kieferbalance bringt heilsame Entspannung im Kiefer und schafft auf eine sehr sanfte Weise einen wunderbaren Wohlfühl-Effekt im gesamten Körper-Geist-System.
Eine R.E.S.E.T. Kieferbalance kann positiv unterstützen bei:
- Migräne, Kopfschmerz, Tinnitus
- Schwindel
- Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, Schleudertrauma
- Rückenbeschwerden
- Zähne knirschen und pressen
- Chronischer Nebenhöhlenentzündungen
- Konzentrationsschwächen, Lernproblemen
- Zahnmedizinischen und kieferorthopädischen Behandlungen
- Nach der Geburt – sowohl bei Mutter und Kind
Wie kommt es zu Spannungen im Kiefergelenk und warum wirken diese so tiefgreifend?
Das für Kampf-oder-Flucht zuständige Alarmsystem RAS, sendet in Stresssituationen Impulse aus, die den Körper veranlassen, das gesamte Muskelsystem anzuspannen. Es handelt sich dabei um einen automatisierten Reflex (Fight-or-Flight). Den Fight-or-Flight-Reflex haben wir von unseren Vorfahren aus der Steinzeit übernommen, weil dies für deren Überleben notwendig war. Der Körper bereitet sich in Stresssituationen automatisch auf einen Kampf oder auf die Flucht vor. In beiden Fällen benötigt er seine ganze Kraft in den Muskeln. Dabei wird auch die Kiefermuskulatur besonders beansprucht.
Hast du schon mal einen Boxkampf beobachtet? Die Kämpfer sind nicht nur hochkonzentriert, jede einzelne Muskelfaser ist in Höchstanspannung und bereit für den Kampf und die Verteidigung. An der Kiefermuskulatur kannst du die Anspannung besonders gut erkennen. Die Zähne werden fest zusammengepresst („ich muss mich jetzt mit aller Kraft durchbeißen und verteidigen“). Es handelt sich hierbei um das Phänomen des „Verteidigungskiefers“, welches zu einer Versteifung der Kiefermuskeln führt und entwicklungsgeschichtlich als Schutz dient.
Mögliche auslösende Stresssituationen:
Sämtliche Auslöser (körperlich, emotional, mental) können viele Jahre die Kiefermuskeln anspannen. Das bedeutet, dass Stress und Spannungen chronisch im Kiefer gespeichert bleiben.
Äußere Auslöser:
Ø Unfall, Sturz, Schleudertrauma
Ø Schlag auf den Kopf oder Kiefer
Ø Langwierige, schwierige Kiefer-/Zahnbehandlungen
Ø Zahnspangen, Prothesen, Implantate
Emotionale Auslöser:
Ø Konflikte mit dem sozialen Umfeld (Lebenspartner, Eltern, Kinder, Familie, Freunde, Geschäftspartner, Mitarbeiter, Chef, Kollegen)
Ø Über-/Unterforderung im Beruf, in der Schule und im Alltag
Ø Kritische Lebensereignisse, wie Trennung/Scheidung, Berufswechsel, Umzug, Tod eines nahestehenden Menschen oder Tieres
Anzeichen, dass das Kiefergelenk überlastet ist, können sein:
Ø Die Zähne werden unbewusst fest aufeinander gepresst („sich an Etwas ver- oder festbeißen“, „Ich muss die Zähne zusammen beißen.“, „Da muss ich mich durchbeissen.“)
Ø Nächtliches Zähneknirschen (das Unterbewusste versucht Emotionen zu verarbeiten)
Ø Schnarchen
Ø Schlafstörungen
Ø Kiefergelenk knackst bei Bewegung
Ø Phantomhafte Zahnschmerzen
Ø Probleme beim Kauen
Ø Der Mund kann nicht weit geöffnet werden und/oder Kiefersperre (z.B. beim Zahnarzt)
Ø Wiederkehrende Probleme mit den Nebenhöhlen
Ø Sehstörungen
Ø Schwindelanfälle
Ø Verspannung der Nacken- und Schultermuskulatur
Ø Kopfschmerzen bis hin zu Migräneanfällen und/oder Tinnitus
Ø Ohrendruck
Ø Rücken-, Knie- und Fußprobleme
Ø Verdauungsbeschwerden
Ø Konzentrations- und Lernschwächen
Ø u.v.m.
Wenn sich die Kiefermuskeln entspannen, hat es sich gezeigt, dass sich auch bis zu 90 Prozent der Muskeln im Körper entspannen. Bei der Auflösung von Stress und damit verbundenen belastenden Emotionen im Kiefer, werden Toxine frei gesetzt und abtransportiert. Das bedeutet, dass der Körper auch leichter entgiften kann und das wirkt sich auf das allgemeine Wohlbefinden sehr positiv aus.
Ablauf einer R.E.S.E.T. Kieferbalance:
Eine R.E.S.E.T. Kiefer-Energiebalance setzt sich aus sanften Berührungen am Kiefer, Kopf und Nacken zusammen. Die ausgleichende Energie über meine Hände entspannt Ihre Kiefermuskulatur und löst abgespeicherten Stress auf.
Ich persönlich leite eine R.E.S.E.T. Kieferbalance mit einer kinesiologischen Balance ein. Dabei werden aktuelle oder alte Stressthemen bzw. emotionale Themen aufgespürt, kinesiologisch aufbereitet und dann mittels Kieferbalance harmonisiert.
Wann kann eine Kinestetic R.E.S.E.T. Kieferbalance unterstützend eingesetzt werden?
- Bei allen o.a. Anzeichen einer Überlastung des Kiefergelenks
- Nach der Geburt eines Kindes
- Nach Unfällen und Stürzen
- Bei emotionalen Stressthemen (siehe o.a. „Emotionale Auslöser“)
- Nach „Schock-Erlebnissen“, Angst-/Panik-Situationen
- Begleitend vor/während/nach zahnärztlicher und kieferorthopädischer Behandlungen
- Vorbeugend nach sportlichen Aktivitäten, die den Körper stark erschüttern und/oder eine hohe Anspannung erfordern, wie z.B. Fußball, Schifahren, Eishockey, Mountain-Biken, etc.
PROCEDERE:
Anmerkung: Der nachfolgende Ablauf gilt für Erwachsene. Kinder benötigen immer weit weniger Aufwand und damit eine wesentlich kürzere Zeitspanne!
1. R.E.S.E.T. Basis-Programm: Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden - Anzahl: 2 bis 4
Im Abstand von zirka 2 bis 4 Wochen werden je nach Schweregrad der Beschwerden 2 bis 4 Basis-Balancen durchgeführt. Die erforderliche Zeit setzt sich aus Gespräch, kinesiologischer Grundbalance und der R.E.S.E.T. Kieferbalance zusammen.
2. R.E.S.E.T. Kurz-Programm: Dauer: ca. 1 Stunde - Anzahl: 2 bis 4
Bei langjährigen chronischen, hartnäckigen Beschwerden hat es sich bewährt, nach dem Basis-Programm das Procedere mit dem Kurz-Programm abzurunden.
3. Kieferbalance-Übungen:
Sie erhalten von mir zusätzlich ein Programm mit spezifischen, ausgleichenden Kiefergelenks-Übungen für zu Hause. Damit wird einerseits der R.E.S.E.T.-Prozess unterstützt und andererseits haben Sie ein Werkzeug in der Hand, mit welchem Sie künftig Ihr Kiefer vorbeugend jederzeit entspannen können.
Eine Kinestetic R.E.S.E.T. Kieferbalance sieht sich nicht als Ersatz für eine medizinische und/oder psychotherapeutische Behandlung. Sie dient ausschließlich einer zusätzlichen, energetischen Unterstützung und ganzheitlichen Förderung des Wohlbefindens. Bei psychischen und physischen Symptomen suchen Sie bitte zuerst Ihren Arzt oder Therapeuten auf.
Hinweis: Die angebotenen Vorträge, Seminare und Themenabende/Gruppenbalancen sind kein Ersatz für eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Sie dienen ausschließlich einer zusätzlichen, energetischen Unterstützung und ganzheitlichen Förderung Ihres Wohlbefindens. Bei psychischen und physischen Symptomen suchen Sie bitte zuerst Ihren Arzt oder Therapeuten auf.